I. Naturschutzgebiet Wälder auf dem Leuscheid (SU-079)

(darin auch Natura 2000-Nr. DE-5210-301 FFH-Gebiet Wohmbach und Zufluesse und Natura 2000-Nr. DE-5211-303  FFH-Gebiet Buchenwälder auf dem Leuscheid)

Das etwa 1400 ha große Naturschutzgebiet „Wälder auf dem Leuscheid“ liegt zwischen der Sieg und der Grenze zu Rheinland-Pfalz etwa zu einem Drittel  in der Gemeinde Windeck und zu zwei Dritteln in Eitorf. Das Schutzgebiet wird geprägt durch die weitverzweigten Kerbtäler von Wohmbach, Mühlenbach und Kesselbachtal, die sich als naturnahe und strukturreiche Bachläufe in den Quarzitrücken des Leuscheid eingeschnitten haben. Innerhalb der Fläche sind mehrere  Wildnisgebiete / Naturwaldzellen enthalten.

Südlich anschließend bereits in Rheinland-Pfalz befindet sich das FFH-Gebiet Leuscheider Heide (Natura 2000 DE-5211-301).

Wälder auf dem Leuscheid (Bild 1: Dieter Vollmer)

Was ist schützenswert?

Der Leuscheid wird vor allem durch Laub-, Misch- und Nadelwälder geprägt. Besonders wertvoll sind die alten Hainsimsen-Buchenwälder und die Eichen-Buchenwälder, die große Flächen des Gebietes einnehmen. Weiterhin finden sich, in kleineren Beständen Bruch- Erlen- und Moorwälder. Diese Lebensräume sind sehr selten geworden und daher von besonderer Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz.
Der Leuscheid wird von naturnahen Mittelgebirgsbächen durchflossen, die ebenfalls einen schützenswerten Lebensraum bilden. Die Mittelgebirgsbäche sowie deren Quellbereiche sind hier noch nahezu unbelastet, da im Leuscheid Einleitungen oder sonstige Gewässerbelastungen fast vollständig fehlen.

Kesselbachtal (Bild 2: Dieter Vollmer)

Die Wälder des Leuscheids sind außerdem geprägt durch zahlreiche kleinere Biotope, wie z.B. Trocken- und Feuchtheiden oder Nass- und Magergrünland, die eine hohe Artenvielfalt aufweisen. Betrachtet man die Tierwelt des Leuscheids, so erkennt man den Artenreichtum des Gebietes. Neben zahlreichen Vogelarten bevölkern sechs Amphibienarten, 17 Libellenarten sowie 125 Totholz-Käferarten den Leuscheid. Die Vogelwelt zeichnet sich vor allem durch die Spechtarten aus. Hier kommen, von sieben in NRW heimischen Spechtarten, fünf vor. Dies sind Buntspecht, Grünspecht, Grauspecht, Schwarzspecht sowie vereinzelt der Kleinspecht. Bei den Amphibienarten finden sich häufig Waldarten, wie der Grasfrosch oder der Faden- und Bergmolch, die kleinere Gewässer besiedeln. Als gefährdet gelten alle Libellen, die zu den Fließgewässerarten zählen, wie z.B. die Gestreifte und Zweigestreifte Quelljungfer. Sie haben daher besonderen Wert für das Naturschutzgebiet.
Durch das Zusammenwirken von Sturmereignissen, Sommerdürren und der Massenvermehrung von Fichten-Borkenkäfern sind seit 2018 auch auf dem Leuscheid enorme Schadflächen entstanden.

Naturverjüngung mit truppweiser Ergänzungspflanzung (Bild 3: Dieter Vollmer)

Was wird gemacht?

Das oberste Ziel ist die naturnahe Waldbewirtschaftung in den Wäldern des Leuscheids, aktuell die Wiederbewaldung der Kalamitätsflächen. Der Fichtenanteil in den Wälder lag vor den oben beschriebenen Ereignissen bei mehr als 50 %. Bei einer reinen Naturverjüngung wird sich auch mittelfristig kein ausreichender Laubholzanteil einstellen. Es sind wahrscheinlich ergänzende forstwirtschaftliche Maßnahmen erforderlich. Das Wiederbewaldungskonzept Nordrhein-Westfalen in Verbindung mit den Schutzgebietsvorschriften  (NSG-VO + FFH-Maßnahmenkonzept) wird dabei angewendet. Im Wiederbewaldungskonzept sind auch umfangreiche Angaben zum Umgang mit Altholz, zur Gestaltung von Waldrändern, zur Naturverjüngung, zu Pflanzmethoden sowie zur Pflanzenauswahl enthalten.
Daneben sind die regelmäßigen Pflegemaßnahmen an den Gewässern und Sonderbiotopen zu erwähnen.

Quellen und weitere Information:
http://nsg.naturschutzinformationen.nrw.de/nsg/de/fachinfo/gebiete/gesamt/SU_079

https://natura2000-meldedok.naturschutzinformationen.nrw.de/natura2000-meldedok/de/fachinfo/listen/meldedok/DE-5211-303

https://natura2000-meldedok.naturschutzinformationen.nrw.de/natura2000-meldedok/de/fachinfo/listen/meldedok/DE-5210-301

https://natura2000-bwp-sb.naturschutz.rlp.de/steckbrief_gebiete.php?sbg_pk=FFH5211-301

https://www.mlv.nrw.de/wp-content/uploads/2024/11/wiederbewaldungskonzept_nrw.pdf

Karte NSG Leuscheid in Windeck (vollständig) und Eitorf (teilweise):